top of page

Wahlleistungen

Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus können zusätzliche Verfahren angewendet werden, die dazu beitragen, Veränderungen, Erkrankungen oder Gefahren frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Diese medizinisch sinnvollen Leistungen werden von den Krankenkassen nicht erstattet, daher ist Ihr individueller Wunsch entscheidend.

​

​

Gynäkologie_Praxis_ Elena_Bösken-41.jpg

​​Wir beraten Sie gern zu den folgenden Wahlleistungen:

​

Ultraschalluntersuchung des Unterbauches

Zur Früherkennung von Schleimhautveränderungen der Gebärmutter und von nicht tastbaren Tumoren oder Zysten der Eierstöcke bieten wir eine umfassende Ultraschalluntersuchung an.


Ultraschalluntersuchung der Brust und zugehörigen Lymphknoten

Zur Früherkennung von Brust­krebs und anderen Erkrankungen der Brust emp­fiehlt sich ins­beson­dere bei dich­tem Brustdrüsengewebe der Brustultraschall. Eine Ultraschalluntersuchung der Brust und der zugehörigen Lymphknoten in der Achselhöhle ist schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung. Auch bei jüngeren Frauen wird ein Brustultraschall neben der regelmäßigen Tastuntersuchung von der Deutschen Gesellschaft für Senologie empfohlen und ist sinnvoll. Hierbei lassen sich insbesondere kleine, nicht tastbare Veränderungen oft gut darstellen.


Chlamydientest

Chlamydieninfektionen sind die mit Ab­stand häufig­sten sexuel­l übertragbaren Infek­tionen. Un­behan­delt kann eine Chlamy­dien­infek­tion zu Eileiter­ver­klebungen und damit zur un­gewoll­ten Kinder­losigkeit führen. Bis zum 25. Lebensjahr ist die jähr­liche Unter­suchung auf Chlamy­dien eine Kassen­leistung. Aber auch nach 25 ist eine Unter­suchung auf Chlamy­dien, z. B. bei neuem Part­ner und nicht ab­geschlos­sener Familien­planung, sinn­voll.

​

Testung auf Geschlechtskrankheiten/STD (Sexually transmitted diseases)

Wir nehmen auf Wunsch spezielle Testungen auf sexuell übertragbare Erkrankungen vor. Die Kenntnis des eigenen „STD-Status“ ist für jede verantwortungsbewusste, sexuell aktive Peron sinnvoll. Der STD-Check wird vor allem von Personen mit häufig wechselnden Partnern oder beim Eingehen einer neuen Partnerschaft in Anspruch genommen.

​

Erweiterte Krebsvorsorge

Für Frauen unter 35 Jahren bieten wir einen HPV-Test vor dem folgenden Hintergrund an. Gebärmutterhalskrebs wird u. a. durch die Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) hervorgerufen. Mit dem Test ist es möglich, das Risiko einer möglichen späteren Krebserkrankung frühzeitig zu erkennen. Da für Frauen ab 35 Jahren das Krebsrisiko nicht sinkt, bieten wir zusätzlich zur kassenärztlichen Krebsvorsorge eine Fortführung des jährlichen Zellabstriches zur Krebsfrüherkennung an.

​

HPV-Impfung

Wir empfehlen die Durchführung dieser 9-fach Impfung, falls Sie im Kindesalter keine Impfung gegen humane Papillomaviren erhalten haben. Papillomaviren sind an der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs beteiligt und verursachen auch Feigwarzen.

​

Immunologischer Stuhltest zur Darmkrebsvorsorge

Hierbei handelt es sich um einen Schnelltest zum Nachweis von Eiweißstoffen, welche von Darmpolypen und Darmkrebszellen gebildet werden. Dieser ist wesentlich genauer als der herkömmliche Test auf Blut im Stuhl.

​

NMP-Test (Urin-Test zur Blasenkrebs-Früherkennung)

Mit Hilfe eines speziellen Tests kann im Urin ein Eiweiß nachgewiesen werden, das allein durch Blasenkrebs entsteht. Wir bieten Ihnen diesen einfachen Test zur Früherkennung an. Gerne informieren wir Sie über die Kosten und beantworten Ihre weiteren Fragen zu diesem Test.

​

Spezielle Laboruntersuchungen

Bei Bedarf führen wir zusätzliche Tests, z.B. Vitamin D-Nachweis, HIV-Test, Tests zur Erkennung von sexuell übertragbaren Krankheiten oder Suche nach hormonellen Ungleichgewichten durch. Wenn sie nicht Teil der routinemäßigen gynäkologischen Untersuchung sind, werden sie als Selbstzahlerleistung (IGeL) berechnet.

INFO

Etwa 80 Prozent der Infektionen mit Chlamydien bei Frauen und 50 Prozent bei Männern verlaufen ohne Symptome. Bei einer urogenitalen Infektion - wenn Harn- und Geschlechtsorgane infiziert sind - haben weibliche Betroffene häufig nur eitrigen Ausfluss. Vom Gebärmutterhals kann die Infektion bei Frauen aber auf die Gebärmutter, auf die Eileiter oder auch in den Bauchraum wandern.

​

Die Folgen können eine Eileiterentzündung (Salpingitis), eine Entzündung der Gebärmutterschleimhaut (Endometritis) und eine Bauchfellentzündung mit Leberbeteiligung (Perihepatitis) sein. Wenn die Eileiter verkleben, kann es zur Eileiterschwangerschaft, zum Verkleben der Eileiter oder zu einer Unfruchtbarkeit kommen.

Weitere Symptome einer Infektion mit Chlamydien bei Frauen sind Harnwegsinfektionen, eine Urethritis (Entzündung der Harnröhre), Unterbauchschmerzen, vaginaler Ausfluss, Blutungen, Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, Schmerzen im Unterbauch sowie Blut im Urin.

Praxis für Frauenheilkunde und
Zytologisches Labor Elena Bösken

Walburgisstraße 52
D-59457 Werl


Telefon Praxis  02922.2846
Telefon Labor  02922.9289986
Telefax  02922.861869
info@gynaekologie-werl.de
www.gynaekologie-werl.de

bottom of page